Pflichtgegenstände:

 Religion oder Ethik
“eins von beiden”
Deutsch 
Englisch 
Französisch oder Lateinbei der Anmeldung für alle 4 BORG-Jahre zu wählen
Geschichte und politische Bildung 
Geographie und Wirtschaftskunde 
Mathematik 
Biologie und Umweltkunde 
Physik 
Chemie 
Darstellende Geometriewenn als typenbildend im Nawi-Zweig gewählt
Psychologie und Philosophie
 
Musikerziehungausgenommen im BE-Zweig
Bildnerische Erziehung
ausgenommen im ME-Zweig
Werkerziehung
nur in Spezialzweigen
Informatik
nur in der 5. Klasse Pflicht
Bewegung und Sport 

Zu diesen Pflichtgegenständen kommen im Lauf der 6. bis 8. Klasse noch Wahlpflichtfächer im Ausmaß von insgesamt 6 Wochenstunden.

Alle Details entnehmen Sie bitte den Stundentafeln (PDF). 

Wahlpflichtfächer:

Zusätzlich zu den Pflichtgegenständen kommen im Lauf der 6. bis 8. Klasse noch Wahlpflichtfächer (WPGs) im Ausmaß von insgesamt 6 Wochenstunden. Damit kann sich fast jede/r unserer SchülerInnen ein kleines zusätzliches Programm an individuellen Schwerpunkten gleichsam “maßschneidern”, vorausgesetzt, es melden sich jeweils genug Interessenten.

Die Wahl dieser ein bis zwei WPGs gehört schon bei der Anmeldung kurz nach Weihnachten der 5. Klasse gut überlegt, da ein späterer Wechsel nur äußerst schwer möglich ist.

Prinzipiell kann fast jeder im Regelunterricht besuchte Pflichtgegenstand “vertiefend” als maximal 2-jähriges WPG gewählt, oder ein zusätzliches Musikinstrument erlernt werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, neben dem Fach EDV eine der folgenden modernen Sprachen 3 Jahre lang “ergänzend” zu besuchen und am Ende sogar auf GERS-Niveau A2 darin zu maturieren:

  • Französisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Russisch

     

Weitere Infos zu den Wahlmöglichkeiten finden sie HIER.

Alle Details entnehmen Sie bitte den Stundentafeln.

Schulversuch Multimedia

Multimedia bzw. Mediendesign bedeutet für interessierte SchülerInnen des BORG Grieskirchen eine zeitgemäße Spezialisierung auf ein extrem dynamisches Betätigungsfeld mit großen Berufschancen.

Dieses Unterrichtsfach bietet folgende Vorteile:
• Bewältigung digitaler Medien im privaten und beruflichen Bereich
• Vorbereitung für eine spezielle Weiterbildung an Schulen und Hochschulen: Techno Z, Universität für Gestaltung, Grafik-Kollegs usw.
• Vorbereitung für grafische Berufe ohne Studium: Webdesigner, Werbegrafik, Fotografie, usw.

Um Bildnerische Arbeitsprozesse am Computer umzusetzen kommen verschiedene Programme und Anwendungen zum Einsatz. Die Programmlehre erfolgt anhand praktischer Übungen. Die Ausbildungsschwerpunkte liegen aber nicht im technischen Bereich (EDV), sondern bei den Darstellungsprinzipien (den inhaltlichen und gestalterischen Elementen) und den Anwendungsmöglichkeiten des jeweiligen Mediums.

Die künstlerischen Bereiche im Unterrichtsfach Multimedia:

Fotografie & Print:
Entwicklung und Gestaltung von Printmedien wie etwa Magazine, Flyer und Plakate bis hin zum druckfertigen Layout.
Grundkenntnisse im Bereich Logogestaltung und Typografie.
Fotografie und Bildbearbeitung.

Video und Audio:
Grundkenntnisse im Bereich der audiovisuellen Kunst, Film und Video.
Entwicklung eigener Videokonzepte sowie Videoschnitt..

www:
Grundkenntnisse im Bereich digitaler Kommunikationskanäle. Eigene Medienbeiträge und interaktive Anwendungen im Bereich www gestalten.

Medienreflexion und Medienkritik
Kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten und Mediengestaltungen.

Viele Auftragsarbeiten in diesen Bereichen und mehrere Preise festigen unseren guten Ruf als Medien-Gymnasium.